Martin Walde
Retrovision, 2022
Zeichnung und Text auf Bauplane gedruckt, Bauzaun / Drawing and text printed on construction tarpaulin, site fence
300 x 200 cm
Courtesy Galerie Krinzinger
Hallucigenia, seit 1989
3 Modelle, Polyurethan, Reproduktion einer Zeichnung auf Kappaplatte / 3 models, polyurethane, reproduction of a drawing on kappa plate
Verschiedene Maße / Various dimensions
Courtesy Galerie Krinzinger
Scroll down for the English version
Das weitverzweigte Werk von Martin Walde (*1957 in Innsbruck, lebt in Wien) umfasst unterschiedliche Disziplinen. Alltagsphänomene spielen ebenso eine wesentliche Rolle wie naturwissenschaftliche Forschungen, wobei die Grenze zwischen Fakten und Erfundenem oft unscharf wird.
Im Lantz’schen Skulpturenpark installiert der Künstler einen Bauzaun mit Plänen für ein Bauprojekt, dass sich in Vergangenheit und Zukunft zugleich bewegt. Ausgangspunkt dieser künstlerischen Behauptung ist die Frage, wie die Landschaft in der Region rund um Düsseldorf in der sogenannten Eem-Warmzeit vor rund 130.000 Jahren ausgesehen haben könnte. Das Banner Banner zeigt eine mögliche Unterkunft aus Schilf, die wie in einem naturkundlichen Museum in einer vom Künstler gezeichneten Panoramalandschaft eingebettet ist. Mit seiner „Retrovision“ einer Feuchtlandschaft versetzt er uns in die Welt der Neanderthaler, die vermutlich in kleineren Gruppen lebten in einer Pflanzenwelt, die der heutigen Fauna im südlichen Europa nicht ganz unähnlich ist, jedoch ohne menschliche Eingriffe wie Rodung, Ackerbau und Besiedlung.
Eine weitere Arbeit ist zeitgleich im nahegelegenen Aquazoo Löbbecke Museum zu sehen, in dem Lebendgehege und Naturkundemuseum zusammenkommen. Dort zeigt der Künstler einen Ausschnitt aus seinem Hallucigenia-Projekt. Bereits seit den 1980er Jahren widmet sich Martin Walde einer ausgestorbenen Tiergattung aus dem mittleren Kambrium, die vor ca. 540 bis vor 485 Millionen Jahren lebte. Entdeckt wurden die Fossilien zwischen 1992 und 2000 im Burgess Shale of Yoho National Park im Westen Kanadas . Durch einen Schlammrutsch wurden die Weichteile des Lebewesens luftdicht eingeschlossen, so dass die äußere Gestalt erhalten blieb. Dieser Fund löste weitgreifende wissenschaftliche Debatten aus. Sie beflügelte aber nicht nur die Fantasie der Wissenschaftler*innen, sondern findet bis heute ebenfalls Eingang in die Populärkultur wie Filme oder Comics.
Hinweis: Den Aquazoo erreichen Sie in 15 Min. mit der Linie U79 oder in 5 Min. Autofahrt vom Lantz’schen Park.
The wide-ranging work by Martin Walde (born in Innsbruck in 1957, lives in Vienna) encompasses various disciplines. Everyday phenomena play a role which is just as important as scientific research, the boundary between fact and invention often being blurred.
In the Lantz’sche Park, the artist has erected a construction site fence with plans for a building project proceeding in the past and the future simultaneously. The starting point for this artistic assertion is the question of what the landscape in the region around Düsseldorf might have looked like in the Eemian interglacial period around 130,000 years ago. The banner shows a possible shelter made of reeds, embedded in a panoramic landscape drawn by Walde, as if in a natural history museum. His “retrovision” of a wetland landscape takes us back to the world of the Neanderthals, who are thought to have lived in small groups in a world of plants not entirely dissimilar to today’s fauna in southern Europe, albeit without forms of human intervention such as clearing, farming, and settlement.
Another work can be seen at the same time at the nearby Aquazoo Löbbecke Museum, a cross between a living enclosure and a natural history museum. There, the artist is presenting an excerpt from his “Hallucigenia” project. Since the 1980s, Martin Walde has dedicated himself to an extinct animal genus from the Middle Cambrian, which lived about 540 to 485 million years ago. The fossils were discovered between 1992 and 2000 in the Burgess Shale of Yoho National Park in western Canada. Due to a mud slide, the soft parts of the creatures were enclosed in an airtight manner, preserving their outer shape. This discovery prompted far-reaching scientific debates, and also found its way into popular culture, such as movies and comics.
NB: The Aquazoo is 15 minutes away from Lantz Park by underground train (U79 line) or 5 minutes by car.